
Disposition
Hauptwerk C-d3
Bardun 16‘
Praestant 8‘
Rohrflaut 8‘
Flaut travers 8‘ D
Viol di Gamba 8‘
Octava 4‘
Spitzflaut 4‘
Quinta 3‘
Waldflaut 2‘
Sexquialtera III B+D
Mixtur IV 2‘
Trompett 8‘ B+D
Tremulant (Bock, stark)
Unterwerk C-d3
Gedact 8‘
Quintadena 8‘
Principal 4‘
Duesflaut 4‘
Octava 2‘
Spitzflaut 1 1/3‘
Cymbal III 1‘
Vox humana 8‘ B+D
Tremulant (Kanal, sanft)
Pedal C-d1
Subbass 16‘
Principal 8‘
Gedact 8‘
Octava 4‘
Burflöt 1‘
Mixtur IV
Posaune 16‘
Trompett 8‘
Cornett 2‘
Spielhilfen
Manualschiebekoppel
Pedalkoppel
Cymbelstern
Vox strigis
Rossignol
Spieltraktur
Schleifladen
Windversorgung
4 Keilbälge (Winderzeugung wahlweise duch Ventilator oder Tretanlage)
Temperatur
Stimmtonhöhe ca. 465 Hz
Stimmung: Neidhardt für das Dorf (1732) oder Werckmeister III (1691) – wird noch final festgelegt